Best of Swiss
Web 2020

Im Jahr 2001 gegründet, zählt Best of Swiss Web heute auch auf internationaler Ebene zu den etablierten und angesehenen Awards. Im Schweizer Kreativranking zählt Best of Swiss Web mit dem Multiplikator 2.

Jubiläum

Am 22. Oktober 2020 werden zum 20. Mal die besten Websites der Schweiz ausgezeichnet.

Es winken Bojen in elf Kategorien. Die Kür der Sieger geht an der Award-Night in der Samsung Hall in Dübendorf vor rund 1000 Gästen über die Bühne. In der neuen Kategorie „Productivity“ suchen die Juroren die besten Projekte, die es schaffen, die Produktivität der Nutzer zu steigern.

Der Best of Swiss Web Award zeichnet jährlich jeweils im Frühling herausragende Arbeiten aus, die von Schweizer Unternehmen in Auftrag gegeben worden oder für Schweizer Unternehmen entstanden sind und in denen der Einsatz von Webtechnologien eine Hauptrolle spielt. Damit setzt Best of Swiss Web Qualitätsstandards, fördert die Transparenz in einer noch jungen Branche und gibt ihr ein Gesicht. Mehr als 100 Jurorinnen und Juroren in rund zehn Wettbewerbskategorien tragen mit ihrer Fachkompetenz dazu bei, dass jedes eingereichte Projekt die gebührende Beurteilung erfährt.

Im Jahr 2001 gegründet, zählt Best of Swiss Web heute auch auf internationaler Ebene zu den etablierten und angesehenen Awards. Im Schweizer Kreativranking zählt Best of Swiss Web mit dem Multiplikator 2. Ab 2013 kam der Partneraward Best of Swiss Apps zum Portfeuille der mittlerweile gegründeten Best of Swiss Web GmbH hinzu. Die wirtschaftliche Trägerschaft für den Best of Swiss Web Award liegt bei der Netzmedien AG Der Jury-Chairman vertritt die Jurys im Steering-Board, währenddem Swico als ideeller Träger und Haupt-Verbandspartner die Brücke zur inzwischen stark gewachsenen Web- und ICT-Branche schlägt und deren Interessen in den Gremien des Awards vertritt.

Design
Task.

Zum 20-jährigen Jubiläum von Best of Swiss Web entstand ein visuelles Konzept, das Leichtigkeit, Interaktion und digitale Poesie verbindet – eine Hommage an zwei Jahrzehnte Webkultur.

Im Zentrum: schwebende Kugeln, die wie in einem Kugelbad durch den Raum fliegen. Sie entstehen aus dem Nichts, bewegen sich in turbulenter Schwerelosigkeit und reagieren aufeinander. Diese Bewegung steht sinnbildlich für das Web – ein Netzwerk von Ideen, Interfaces und Menschen, das ständig in Bewegung ist.

Die Kugeln changieren zwischen Petrol und Grün – Farben, die für Vitalität, Innovation und digitale Frische stehen. Einige sind gläsern – ein subtiler Verweis auf Bildschirme und Interfaces. Der tiefschwarze Hintergrund schafft Raum und Tiefe, ganz wie das Web selbst: offen, grenzenlos, voller Potenzial.

Ein besonderer Moment ist die Inszenierung der Zahl 20 – als glänzende Folienballons, die mit den Kugeln interagieren und zugleich den feierlichen Anlass sichtbar machen. Ergänzt wird die Szenerie durch schwebende Stoffbahnen, die sich wie eine transparente Wand im Raum entfalten. Sie stehen für Struktur im digitalen Raum – eine visuelle Metapher für die Gestaltungsraster und Systeme, die Websites zusammenhalten.

So vereint das Design spielerische Leichtigkeit mit inhaltlicher Tiefe – ein sinnlich-abstraktes Bild für 20 Jahre vernetztes Denken und digitale Gestaltung.

Die Arbeiten von Mario Buholzer bestechen immer wieder aufs Neue durch gestalterische Individualität. Klar in der Sprache und trotzdem mit einer kreativen Verspieltheit.

Dani Lanz, Event-Regisseur, Tat & Drang GmbH, Zürich

Styleframes.

Credits.

Datum
22.10.2020
Kunde
Netzmedien AG
Animation 2D/3D
Chemicalbox - Mario Buholzer
Agentur
mjm.cc AG
Projektleitung Agentur
Florence Noelpp
Christoph Marti (CD)
Tools
Cinema 4D
Adobe After Effects
Designer
Chemicalbox - Mario Buholzer
Rendering
Otoy Octane
Audio-Designer
NiceNoise AG, Bern

Impressionen.

The Discovery
goes on:

Schau Dir weitere Motion Design
Projekte an!